Impfen Logo

bar
  • Babys & Kleinkinder
  • Kinder & Jugendliche
  • Erwachsene
  • Schwangere
  • Reisende
  • Impfungen A-Z
  • Wissenswelt

bar
  1. impfen.de – Startseite❯
  2. Wissenswelt❯
  3. Neue Risikokreise für die zeckenübertragene FSME

Zwei neue FSME-Risikogebiete in 2024 dazugekommen

Lesezeit: 2 Min.

Zwei neue FSME-Risikogebiete in 2024 dazugekommen

In diesem Artikel erhalten Sie Informationen zu:

  • Zwei neue FSME-Risikogebiete
  • Was ist das FSME-Virus?
  • Sind Nichtrisikoreisen ohne Risiko?
  • Gibt es eine Impfung gegen FSME?
  • Wo kann ich noch mehr erfahren?

In diesem Artikel erhalten Sie Informationen zu:

  • Zwei neue FSME-Risikogebiete
  • Was ist das FSME-Virus?
  • Sind Nichtrisikoreisen ohne Risiko?
  • Gibt es eine Impfung gegen FSME?
  • Wo kann ich noch mehr erfahren?

Artikel erschienen am 22.04.2024

Zwei neue FSME-Risikogebiete in 2024 dazugekommen

Die FSME-Risikogebiete breiten sich auch, seit Jahren kommen immer neue Risikogebiete dazu. 2024 sind es zwei: der Stadtkreis Frankfurt (Oder) und der Landkreis Altenburger Land. Somit sind aktuell 180 Kreise in Deutschland als FSME-Risikogebiete ausgewiesen. 

Hier finden Sie eine Übersicht über alle FSME-Risikogebiete in Deutschland:

Datei herunterladen

Die FSME Risikokreise in Deutschland sind vor allem in Bayern und Baden-Württemberg

Im Süden Deutschlands gibt es besonders viele Risikokreise. Kaum ein Kreis in Bayern und Baden-Württemberg, der kein Risikogebiet ist. Aber auch in Südhessen, im südöstlichen Thüringen, in Sachsen und im südöstlichen Brandenburg gibt es Risikogebiete. Einzelne Risikogebiete befinden sich zudem in Mittelhessen (Landkreis [LK] Marburg-Biedenkopf), im Saarland (LK Saarpfalz-Kreis), in Rheinland-Pfalz (LK Birkenfeld), in Niedersachsen (LK Emsland) und in Nordrhein-Westfalen (Stadtkreis [SK] Solingen). 

 

Was ist das FSME-Virus?

Das Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus wird durch Zecken übertragen und beeinträchtigt das Nervensystem. Symptome können Fieber, Kopfschmerzen und Müdigkeit sein, während in schweren Fällen Entzündungen des Gehirns oder Rückenmarks auftreten können. Die beste Prävention umfasst die FSME-Impfung, insbesondere für Personen in Risikogebieten oder auf Reisen. Es ist auch wichtig, sich vor Zeckenstiche durch angemessene Kleidung und Insektenschutzmittel zu schützen.

Hier mehr erfahren

Sind Nichtrisikokreisen ohne Risiko?

Nein, auch in Bundesländern ohne FSME-Risikogebiete wurden vereinzelt FSME-Erkrankungen beobachtet, sodass besonders während der Zeckensaison bei entsprechenden Symptomen an FSME gedacht werden sollte. In den Risikogebieten wird lediglich eine definierte Schwelle an gemeldeten Fällen überschritten

 

Ist das Risiko für alle Altersgruppen und Geschlechtern gleich?

Nein, die durchschnittliche FSME-Häufigkeit steigt ab dem Alter von 40 Jahren deutlich an und ist höher bei männlichen als bei weiblichen Personen.

Gibt es eine Impfung gegen FSME?

Ja, eine wirksame und gut verträgliche Impfung gibt es schon viele Jahre und die STIKO (ständige Impfkommission) empfiehlt die FSME-Impfung für 

  • Personen, die in Risikogebieten wohnen oder arbeiten und dabei ein Risiko für Zeckenstiche haben, und 
  • Personen, die sich aus anderen Gründen in Risikogebieten aufhalten und dabei ein Risiko für Zeckenstiche haben.

 

Bin ich gefährdet, wenn ich im Risikogebiet ungeimpft bin?

Ja, 99% der 2023 übermittelten FSME-Erkrankten war gar nicht oder unzureichend geimpft. Daher wären bei besserer Durchimpfungsrate noch mehr Personen besser vor FSME geschützt.

 

Wie viele FSME erkrankte Personen wurden 2023 in Deutschland gezählt?

2023 wurden 475 FSME-Erkrankungen gezählt. Dies entspricht einer Abnahme von 16% gegenüber dem Vorjahreswert (565 FSME-Erkrankungen).

Wo kann ich noch mehr erfahren?

Zum epidemiologischen Bulletin

Zum Faktenblatt des RKI

Zum RKI-Ratgeber

Weitere Artikel aus der Themenwelt Impfen

Die COVID-19-Impfung ist wichtig – andere Impfungen sind es auch

Hier erfahren sie, warum die COVID-19-Impfung nicht nur Ihre Gesundheit schützt, sondern auch zur allgemeinen Sicherheit beiträgt.

Zum Artikel

Wann darf mein Kind nach einer Krankheit wieder in den Kindergarten oder in die Schule?

Kinder stecken sich besonders häufig in Kindergärten und Schulen mit Infektionskrankheiten an. Aber wie lange müssen sie nach einer Krankheit zuhause bleiben? Erfahren Sie hier, ab wann Ihr Kind wieder in eine Gemeinschaftseinrichtung gehen darf.

Zum Artikel

Impfen in der Schwangerschaft

Schützen Sie sich und Ihr Baby in der Schwangerschaft durch sinnvolle Impfungen. Erfahren Sie, worauf Sie besonders achten sollten.

Zum Artikel

Keuchhusten (Pertussis)

Sind Sie gegen Keuchhusten geschützt? Erfahren Sie hier alles über die hochansteckende Krankheit und wie Sie sich schützen können.

Zum Artikel

Nebenwirkungen von Impfungen

Gehe ich durch die Impfung mit möglichen Impfnebenwirkungen ein höheres Risiko ein als bei der Erkrankung selbst? Wir möchten Sie unterstützen sich gut informiert fürs Impfen zu entscheiden. Erfahren Sie hier mehr.

Zum Artikel

U-Untersuchungen

Vom ersten Tag an spielen U-Untersuchungen eine wichtige Rolle im Leben eines Kindes. Doch wann steht welche Untersuchung an und worum geht es dabei eigentlich?

Zum Artikel

NP-DE-VX-WCNT-240035, Apr24

GSK Logo
  • Kontakt / Nebenwirkungen melden
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzhinweis
  • Über GSK
Beliebte Artikel
  • Impfungen A-Z
  • Gürtelrose
  • Meningokokken
  • 6-fach Impfungen
  • Knubbel nach Impfung
  • Impfungen und Sport

++ Info: Gendergerechte Sprache: Dieser Text schließt prinzipiell alle Geschlechter mit ein. Zur besseren Lesbarkeit wird jedoch nur eine Geschlechtsform verwendet – welche das ist, liegt im Ermessen derjenigen, die den Text verfasst haben.++

 

Die Inhalte richten sich an Personen in Deutschland.
Eine Initiative von GSK © 2024 GSK Unternehmensgruppe oder deren Lizenzgeber

 

NP-DE-MLV-WCNT-230010, AUG24